Was ist zu tun, wenn der Hund entlaufen ist ?
Nicht nur der ängstliche oder Panikhund kann entlaufen, es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb es zu so einem nervenaufreibenden Ereignis kommen kann.
Wir möchten Ihnen einige der wichtigsten Punkte aufzeigen, die Sie bei der Suche nach Ihrem geliebten Tier unterstützen:
HINWEIS: Sollte bei Ihrem Hund etwas am Halsband hängen, das ihn der Gefahr aussetzt, sich daran zu verletzen oder gar zu strangulieren (Leine, Flexileine, ein zu lockeres Geschirr etc.), holen Sie umgehend professionelle Hilfe! z.B. Frank Weißkirchen , Suchhundestaffel, Polizei
Sie können Ihren Hund am Entlaufungsort noch sehen? Dann versuchen Sie bitte, so ruhig wie möglich zu bleiben! Rufen Sie Ihren Hund mit ruhiger, fröhlich-vertrauter Stimme!
(Kennt er das Kommando HIER oder KOMM ? Sagen Sie Ihrem Hund immer, was Sie von ihm wollen: "Name + das Kommando". Der Name allein reicht oftmals nicht).
Vermeiden Sie, hastig hinter ihm her zu rennen, gehen Sie in ruhigen Schritten hinterher. Locken Sie Ihren Hund, aber greifen Sie nicht zu hastig nach ihm. Ihr Hund steht unter Schock und wird die Handlung nicht verstehen.
Sollten Sie keinen Sichtkontakt zu Ihrem Hund mehr haben, verlassen Sie nicht gleich den Entlaufungsort! Warten Sie mindestens 20 - 30 Minuten, ob der Hund eventuell zurück findet.
Sprechen Sie Passanten an und geben Sie Ihre Telefonnummer mit.
WICHTIG: BITTEN SIE DARUM, DEN HUND NICHT EINZUFANGEN! BITTEN SIE UM SCHNELLEN HINWEIS BEI SICHTKONTAKT, DAMIT SIE REAGIEREN KÖNNEN.
Rufen Sie Freunde/ Bekannte/ Nachbarn an, die an Ihrem Wohnort warten können, damit der Hund nicht vor verschlossener Türe steht, wenn er nach Hause findet. Manche Hunde würden wieder fortlaufen, um Sie zu suchen.
Bei Verlassen des Entlaufungsortes lassen Sie ein Kleidungsstück dort! Dies können Jacke, Pullover oder auch Socken etc. sein. Zur Not erfüllt auch ein Papiertaschentuch, das Ihre Duftstoffe trägt, diesen Zweck. (Dazu reiben Sie ein Taschentuch in Ihrem Nacken oder in der Ellenbogenbeuge), damit Ihr Hund die Vertrautheit riechen kann.
Besteht die Möglichkeit, dann stellen Sie an dem Ort die Hundebox Ihres Vierbeiners auf. (Mit Hinweis für Passanten, damit diese nicht entwendet wird)
Ziel ist es immer, den verschreckten Hund nicht weiter weg zu treiben.
Informieren Sie noch am selben Tag! Tasso unter der 24-Stunden-Notruf-Hotline: 06190-937300, Polizei, Autobahnpolizei, Feuerwehr, Forstamt, Tierheime/Tierschutzvereine und Tierärzte aus umliegender Umgebung, alle Passanten wie Jogger, Radfahrer etc. Bitten Sie darum, Ihre Telefonnummer zu notieren, bestenfalls verteilen Sie kleine Zettel mit Ihrem und dem Namen des Hundes und Telefonnummer.
Bitte warten Sie nicht, bis ein paar Tage vergangen sind, Sie verlieren nur wertvolle Zeit!
SOLLTE IHR HUND EIN ANGST/ PANIKHUND SEIN ODER NEU BEI IHNEN EINGEZOGEN SEIN, KONTAKTIEREN SIE BITTE UMGEHEND PROFESSIONELLE HILFE MIT SUCHHUNDEN!
(z.b. Frank Weißkirchen, Suchhundestaffel)
Stellen Sie Zuhause eine Liste zusammen, wen und wann Sie über das Entlaufen Ihres Tieres informiert haben.
Erstellen Sie Suchaushänge.
Es hat sich bewiesen, dass Hunde durch die Suche mit Aushängen schneller gefunden werden konnten.
Das Team vom Pro K ist beim Erstellen eines Flyers sehr gerne behilflich. Kontaktieren Sie uns einfach über einen der Ansprechpartner !
z.B:
Bild
TIP: Verwenden Sie ein aktuelles Bild, im Idealfall im Stehen, auf dem die Proportionen Ihres Hundes und das Gesicht deutlich zu sehen ist.
......................................................................................................................................................................................................................................................................................
TEXT IN KURZEN SÄTZEN:
Name, kurze Beschreibung über Körperbau, Größe und Fellfarbe, eventuelle Auffälligkeiten wie z.B. kupierte Rute, weiße Blesse an Kopf, langes Fell etc.
CHIP-Nr. oder TATTOO Nr.: (steht im Impfpass)
VERMISST SEIT: ….
HINWEIS GROß: BITTE DRINGEND MELDEN UNTER….
Name und Telefonnummer, unter der man ständig erreichbar ist! Ggfs. zwei Telefonnummern angeben)
Wenn der Hund sehr scheu ist, entsprechenden Hinweis :
BITTE NICHT EINFANGEN, BEI SICHTKONTAKT MELDEN UNTER ….
Wenn Sie eine BELOHNUNG anbieten möchten, reicht das Wort Belohnung: Geben Sie keine Summe an.
TIP: Wählen Sie keine verschnörkelte Schrift. Alles sollte gut und übersichtlich lesbar sein. Vermeiden Sie einen zu langen Text.
Kontaktdaten immer groß.
Am unteren Rand des Aushangs vorgefertigte Abrisszettel mit Namen des Hundes und Kontaktdaten vorbereiten.
Verteilen Sie die Suchplakate mit Hilfe Ihrer Freunde und Bekannten am Entlaufungsort und der Umgebung, an Ihrem Wohnort sowie an Plätzen, an denen ein hoher Hundeauslauf besteht.
Oftmals ist es möglich, nach telefonischer Absprache, die Suchplakate per Mail oder Fax an die jeweiligen Stellen wie z. B. Tierarztpraxen, Tierschutzvereine weiter zu leiten.
Senden Sie Ihre Bitte um Hilfe auch an uns, wir verfügen inzwischen über ein großes Netzwerk und leiten Ihre Suchanfrage in Tierschutzkreisen weiter.
Kontaktieren Sie die umliegenden Tierheime und hinterlassen eine genaue Beschreibung Ihres Hundes sowie Ihre Kontaktdaten.
Kontaktieren Sie den örtlichen Radiosender und bitten um eine (Verkehrs-)Durchsage;" Autofahrer müssen auf einen herrenlosen Hund auf öffentlichen Straßen / Autobahnen aufmerksam gemacht werden."
Nehmen Sie eine Decke, ein Spielzeug oder eine Bürste Ihres Hundes und verschließen Sie diese luftdicht; damit ggfs. bei der Suche mit Suchhunden eine frische Spur aufgenommen werden kann.
Kehren Sie nochmals am selben Tag zum Entlaufungsort zurück und gehen Sie nochmals die Umgebung ab.
Rufen Sie Ihren Hund dabei nicht laut! Sollte er in der Nähe sein, würde ihn das nur weiter verunsichern.
Stellen Sie am Entlaufungsort eine KLEINE Futterstelle auf. Sie dient nicht zum Sattfressen! Ein hungriger Hund wird einem später notwendigen Lockmittel nicht widerstehen. Nehmen Sie hierfür eine kleine Plastikschüssel und KEIN Dosenfutter! Dies lockt nur mehr Wildtiere sowie Katzen an.
Auch bisher eher lauffaule Hunde können in einer Extremsituation innerhalb kürzester Zeit weite Strecken zurücklegen. Erweitern Sie Ihre Telefonliste um umliegende Stadtteile, Nachbargemeinden, Tierheime, Polizeistationen, Feuerwehr, Bauernhöfe, Forstämter etc.
Kontaktieren Sie auch Stellen, an denen große Menschenfrequenz herrscht: Supermärkte, Stadtgärtnereien, Müllabfuhr, Taxistände, Baufirmen etc.
Gehen Sie nochmals an den Entlaufungsort zurück und kontrollieren Sie die Futterstelle.
Vergessen Sie nicht, immer wieder Passanten anzusprechen, im besten Fall geben Sie gleich einen Flyer mit!
TIP: Es empfiehlt sich, eine kostenlose Karte auf google-Maps zu erstellen. Worauf Sie jegliche Begebenheit und Sichtkontakt mit Datum und Uhrzeit notieren können, um sich einen Überblick zu verschaffen, wie und wo sich Ihr Hund aufhält.
Bekommen Sie Hinweise über Sichtkontakt, notieren Sie sich unbedingt die genaue Stelle und die Uhrzeit!
Fahren Sie zu den angegebenen Stellen und hängen auch dort Suchplakate aus. Stellen Sie auch an diesen Orten kleine Futterstellen in Plastikschüsseln aus. Etwas geschützt, damit nicht gleich andere Hunde daran gehen können, gegebenenfalls mit einer Nachricht, damit Passanten dies auch stehen lassen. Auch hier sollten Sie einen persönlichen Gegenstand da lassen, damit Ihr Hund den vertrauten Geruch wieder aufnehmen kann.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Futterstellen.
Bei Sichtkontakt mit Ihrem Hund bleiben Sie bitte ruhig! Ihre Bewegungen dürfen nicht hastig verlaufen, gehen Sie immer in die Hocke und locken Sie Ihren Hund mit stark duftendem Futter (in diesem Fall kann es auch Dosenfutter sein). Ist Ihr Hund so verstört, dass er das Futter nicht aus der Hand nehmen möchte, legen Sie einen kleinen! Happen in einigem Abstand vor sich. Versuchen Sie dabei nicht, den Hund hastig einzufangen!!!
Sprechen Sie in ruhigem Ton mit Ihrem Hund und locken ihn Stück für Stück mit kleinen Futterhappen näher.
Sollten Sie am dritten Tag Ihren Hund nicht wieder aufgefunden haben, ist es dringend an der Zeit, professionelle Hilfe zu holen.
( z.b. Frank Weißkirchen, Suchhundestaffel)
Weiter gelten die Futterstellen zu kontrollieren und Ihre Telefonliste nochmals abzutelefonieren und nach neuen Informationen zu fragen.
Wichtig ist es, trotz emotionalem Stress, Ruhe und den Überblick zu bewahren. Sie verlieren sonst nur kostbare Zeit.
Geben Sie nicht nach ein paar Tagen auf! Hunde können eine sehr lange Zeit draußen überleben, auch wenn sie es bisher nie gewohnt waren. Ihre natürlichen Instinkte stellen sich auf das reine Überleben um. Das erklärt auch, warum Hunde nicht automatisch nach Hause finden, sie gehen den Instinkten nach und vermeiden Gefahren ( z. B. fremde Menschen, laute Rufe, Straßenverkehr etc.) und diesen auszuweichen.
Wenn der Hund gefunden wurde:
Eine große Bitte!
Sie befinden sich in der glücklichen Lage, Ihren Vierbeiner wieder in die Arme schließen zu können.
Viele Menschen, die Sie bei der Suche kontaktiert haben, waren mit Sorge und auch Mitgefühl bei Ihnen und haben Sie tatkräftig unterstützt.
Vergessen Sie bitte nicht, alle Stationen von Ihrer Suchliste über das Auffinden Ihres Vierbeiners zu informieren und nehmen Sie die Suchplakate ab.
Nur so kann die für unsere lieben Vierbeiner lebenswichtige Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft der Mitmenschen erhalten bleiben und dem nächsten unglücklich vermissten Tier geholfen werden.